Bandscheibenvorfall

Anatomie der Bandscheibe

Die Bandscheibe beseht aus einem flüssigen Gallertkeen, namens Nucleus Pulposus und aus einem zwölfschichtigen Faserring, Annulus Fibrosus, welcher aus straffen kollegenhaltigem Bindegewebe besteht. Die Fasern verlaufen schräg. Jede Schicht ist in einem 90° Winkel zur überliegenden Schicht ausgerichtet.

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Bei einem Bandscheibenvorfall, auch Nucleus Pulposus Prolaps, kommt es zum Einließen des Annulus Fibrosus und Austreten des Nucleus Pulposus. 

Ein Bandscheibenvorfall kann nach dorsal (hinten) oder zu den Seiten austreten. Liegt die Austrittstelle dorsal lateral (schräg hinten), kann das ausgetretene Gewebe des Gallertkernes den aus der Wirbelsäule austretenden Spinalnerv komprimieren und die typischen Beschwerden auslösen. Ereignet sich der Prolaps nach dorsal, kann es zur Kompression des Rückenmarks kommen.

Einteilung

  • Protrusion - Es handelt sich um eine reine Vorwölbung, bei der der äußere Anteil des Anulus Fibrosus noch in Takt. 
  • Prolaps - Es kommt zum kompletten Einriss des Anulus Fibrosus und Austritt des Nucleus Pulposus.
  • Sequestrierter Prolaps - Es kommt zu einen Prolaps, bei dem der ausgetretene Nucleus Pulposus von der Bandscheibe abgelöst hat und im Wirkelkanal nach oben oder unten gerutscht ist.
  • Massenproplaps - Hier handelt es sich um mindestens 3 Bandscheibenrfälle in 3 aufeinander folgenden Wirbelsäulensegmenten

Symptome

Zu dem typischen Symptomen zählen teils heftige, einschließenden elektrisierenden Schmerzen im unteren Rückenbereich, die in das Bein entlang des Versorgungsgebiets der betreffenden Nervenwurzel ausstrahlen und neurologische Ausfälle wie Sensibilitätsstörungen (wie Ameisenlaufen, Kribbeln, Taubheitsgefühle) sowie muskuläre Ausfälle bis hin zu Lähmungen in diesem Bereich.

Häufig ist der Ischiasnerv (N. Ischiadicus) von dem lumbalen Bandscheibenvorfall betroffen. Er entspringt aus den Wirbelsegmenten L4 bis S2. Ist dieser Nerv betroffen, verlaufen die Beschwerden vom Gesäß über die Rückseite des Oberschenkels bis hinunter in den Fuß. 

Die Beschwerden verstärken sich oft durch Husten, Niesen oder bei Bewegung. Dieses Beschwerdebild wird häufig als Ischialgie bezeichnet.

Therapie

Ziel der Therapie ist die Entlastung des komprimierten Nerven. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die sehr individuell sind. Nach einer ausführlichen Befundung wird der Therapeut einen individuellen Behanldungsplan erstellen. 

 

Sollten sie weiterführende Fragen zur osteopathischen oder physiotherapeutischen Behandlung des Bandscheibenvorfalls haben, wenden Sie sich bitte an uns!